zurück event

Musik

Festival

Ukrainischer November

Datum:

15.11-16.11

Partner:

Ukrainisches Institut

about-img about-img

15. November, 20:00. Stadt zum Mitnehmen.

In Місто з собою / Stadt zum Mitnehmen stehen sechs Jugendliche auf der Bühne. Sie stammen aus Popasna und Bachmut im Donbass, zwei Städten, die direkt an bzw. nahe der Frontlinie liegen. Regisseur Georg Genoux arbeitet seit mehreren Jahren regelmäßig mit jungen Menschen im Donbass. In gemeinsamen Workshops entsteht eine künstlerische Sprache für den Umgang mit dem Leben im Krieg, die auch Grundlage für das neue Stück ist. Ausgehend von Erzählungen über das Leben ihrer Eltern und Großeltern, die die Donbass-Region prägten und wiederum von ihr geprägt wurden, lassen die jungen Spieler/innen auf der Bühne ein Porträt ihrer versehrten Städte entstehen; Orte inniger Bindung ebenso wie Kulisse von Krieg und Verlust.

Am 15. November findet nach der Vorstellung ein Gespärch mit den Künstler/innen und Dr. Tatiana Zhurzhenko statt. Dr. Tatiana Zhurzhenko ist Gastprofessorin für Osteuropastudien am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Transformationsprozesse in Osteuropa, insbesondere Ukraine und Russland, mit den Schwerpunkten Nations- und Staatsbildung, Identitäts- und Erinnerungspolitik, Genderforschung sowie Grenzforschung und Regionale Studien.

16. November, 21:00. Konzert Mariana Sadovska. The Night is just beginning.

Auf Reisen entlang der Frontlinien und durch Dörfer und Städte des Donbas sammelte die Musikerin und Sängerin Mariana Sadovska traditionelle Lieder, die in lokaler, mündlicher Überlieferung die Zeiten überdauert haben. Diese uralten, von Sadovska neu arrangierten Lieder kombiniert sie mit Vertonungen von Gedichten zu den Ereignissen in der Ost-Ukraine, die ihr die ukrainischen Autor/innen Serhij Zhadan und Lyuba Yakimchuk anvertraut haben. Mariana Sadovskas Konzerte mischen archaische Stimmen und moderne Sounds. Sie verbindet ihre Gesangs- und Stimmexperimente mit Orginalklängen von Feldaufnahmen und elektronischen Sounds zu einem einmaligen musikalischen Storytelling